Schungit, Edelschungit und Abschirmung – aktuelle Studie

Schungit, Edelschungit und Abschirmung: Was eine aktuelle Studie aus Russland zeigt

Einführung

Schungit ist ein natürliches Material, das für seine besonderen elektrischen Eigenschaften bekannt ist. Besonders der sogenannte Edelschungit mit über 95–98 % Kohlenstoffgehalt wird oft wegen seiner angeblich starken elektromagnetischen Abschirmwirkung beworben. Eine neue wissenschaftliche Studie aus Russland bringt nun Licht in die tatsächlichen Eigenschaften von Schungit – abhängig von Dicke und Kohlenstoffgehalt.

Die Studie

Die Studie wurde im Rahmen eines staatlichen Forschungsprogramms an der Pitirim Sorokin Syktywkar State University (Russland) durchgeführt und 2024 im Fachjournal Vestnik of Geosciences veröffentlicht.

Titel: Untersuchung der elektrophysikalischen Eigenschaften von Schungiten mit unterschiedlichem Kohlenstoffgehalt in Abhängigkeit von der Probendicke.
Veröffentlicht: Vestnik of Geosciences, Oktober 2024, Ausgabe Nr. 10.
DOI: 10.19110/geov.2024.10.5
UDK: 549.88:552.122:537.874
Link zur Studie: hier ansehen.

Ziel der Untersuchung war es, besser zu verstehen, wie sich die elektrischen Eigenschaften von Schungit verändern, wenn Proben mit unterschiedlichem Kohlenstoffgehalt auf verschiedene Dicken reduziert werden – mit Fokus auf mögliche Anwendungen in Technik, Bauwesen, Elektronik und Geophysik.

Die wichtigsten Ergebnisse

Untersuchtes Material

Schungite mit 38 %, 73 %, 95 % und 96 % Kohlenstoffgehalt wurden untersucht.

Verhalten bei Reduzierung der Dicke

  • Dünnere Proben (unter 100 Mikrometer) zeigen einen drastischen Anstieg des elektrischen Widerstands (bis zu 100-fach).
  • Der reaktive (induktive) Widerstand verschwindet bei sehr dünnen Proben.
  • Hochkohlenstoffhaltige Schungite (z.B. Edelschungit) können bei starker Ausdünnung kapazitives Verhalten entwickeln.

Materialtechnische und geophysikalische Bedeutung

Diese Änderungen sind wichtig für die Entwicklung neuer Materialien sowie für die Interpretation geophysikalischer Daten (z.B. bei Rohstofferkundungen).

Was bedeutet das für den Endverbraucher?

Die neue Studie liefert klare und wichtige Hinweise für alle, die Schungit – insbesondere Edelschungit mit hohem Kohlenstoffgehalt (98 %) – zur elektromagnetischen Abschirmung oder für technische Anwendungen nutzen möchten:

Dicke, massive Schungitplatten: Die beste Wahl für Abschirmung

Massive Schungitplatten, die mehrere Millimeter dick sind, behalten ihre ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit. Der Strom kann durch das dichte Kohlenstoffnetzwerk ungehindert fließen. Das ermöglicht eine effiziente Ableitung von elektromagnetischen Wellen wie WLAN-, 5G- oder Smart-Meter-Strahlung. Solche massiven Platten wirken ähnlich wie eine Schutzschicht, die Strahlung “abfängt” und in Wärme umwandelt oder ableitet.

Gerade Edelschungit mit etwa 98 % Kohlenstoffgehalt besitzt von Natur aus eine sehr hohe elektrische und energetische Stabilität. In Form dicker, kompakter Platten bleibt diese Eigenschaft erhalten und sorgt für eine zuverlässige, dauerhafte Abschirmung.

Dünne Schichten oder Pulver: Deutliche Einschränkungen

Wenn Schungit jedoch auf eine sehr geringe Dicke reduziert wird – etwa auf dünne Beschichtungen, Folien oder sogar Pulver –, ändern sich seine Eigenschaften drastisch. Der elektrische Widerstand steigt stark an, das Material verliert seine Fähigkeit, Strom und somit auch elektromagnetische Felder effektiv abzuleiten. Pulverförmiger Schungit besteht aus vielen kleinen Teilchen, die elektrisch nicht gut miteinander verbunden sind. Es entsteht kein kontinuierlicher, leitfähiger Weg, was die Abschirmwirkung stark reduziert.

Obwohl das Ausgangsmaterial (z.B. Edelschungit-Pulver) einen hohen Kohlenstoffanteil hat, reicht dies allein nicht aus. Ohne ausreichende Dicke und strukturelle Verbindung verliert das Material den größten Teil seiner abschirmenden und leitenden Eigenschaften.

Theoretisch und praktisch bedeutet die Studie auch:

Kleine, dünne Schungit-Anhänger (z.B. flache Scheiben oder feine Plättchen) haben eine geringere elektrische Leitfähigkeit → sie können weniger effektiv elektromagnetische Strahlung ableiten oder abschirmen.

Große, schwere Schungit-Anhänger (z.B. aus Rohsteinen oder dicken Stücken Edelschungit) behalten ihre volle Leitfähigkeit → sie bieten deutlich bessere Abschirmung und wirken auch energetisch “stärker”.

Kurz gesagt:
Je massiver, dichter und dicker der Edelschungit, desto besser seine Wirkung – sowohl aus physikalischer (elektrischer) als auch aus energetischer Sicht.

Praktischer Tipp:

  • Für Räume, Häuser oder Arbeitsplätze: Verwendung von dicken, festen Edelschungitplatten oder massiven Objekten (z.B. Pyramiden, Würfel, Fliesen). Diese bieten eine zuverlässige elektromagnetische Abschirmung durch ihre hohe Materialdichte.
  • Für tragbare Anwendungen (z.B. Handy-Schutz, Laptop): Auch hier sollten möglichst kompakte und feste Schungitstücke verwendet werden, keine losen Pulver oder sehr dünne Anstriche. Wichtig: Bei Anhängern oder Schmuckstücken aus Schungit gilt ebenfalls: Je dicker und massiver das Stück, desto besser die Abschirmwirkung. Kleine, dünne Anhänger oder polierte Plättchen aus Schungit wirken deutlich schwächer als größere, rohe oder massivere Anhänger aus Edelschungit.
  • Bei Pulverprodukten: Schungitpulver ist eher für dekorative Zwecke geeignet, kann jedoch aufgrund fehlender durchgehender elektrischer Leitbahnen keine effektive elektromagnetische Abschirmung bieten.

Zusammenfassung:

✅ Dicke Edelschungitplatten oder massive Stücke sind für echte elektromagnetische Abschirmung deutlich besser geeignet als dünne Schichten, kleine Anhänger oder Pulverprodukte – selbst wenn der Kohlenstoffgehalt gleich hoch ist.

Autor: Krobath Andreas
Experte für Schungit / Edelschungit / Naturheilkunde. Weitere Informationen über mich finden Sie auf der "Über mich - About me" Seite.

Warenkorb

Copyright © 2025 Edelschungit.eu. Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.

Nach oben scrollen