Shungit zwischen Wissenschaft und Anwendung – Eine neue Perspektive
Andreas Krobath analysiert aktuelle Studien zu Shungit und Edelschungit
Andreas Krobath ist bekannt für detaillierte Analysen wissenschaftlicher Studien rund um Shungit und Edelschungit.
Mit dem Ziel, diese besonderen Naturmaterialien aus dem esoterischen Randbereich in eine
wissenschaftlich fundierte Diskussion zu überführen, beleuchtet dieser Beitrag eine neue, besonders aufschlussreiche Studie.
Ergänzt wird sie durch eine Einordnung weiterer Untersuchungen aus der Sammlung unter
edelschungit.eu/.
Die Grundlage: Shungit unter dem Neutronenstrahl
Neue Studie bestätigt: Schungit enthält nanoskaliges reduziertes Graphenoxid (rGO)
Die Studie „Shungite in view of neutron scattering“ von Sheka et al. (Russland, Polen, 2023) bringt bahnbrechende Erkenntnisse:
Sie belegt mithilfe von elastischer und inelastischer Neutronenstreuung, dass Shungit aus
mehrlagigen Strukturen von reduziertem Graphenoxid (rGO) besteht – einem Material, das in der modernen
Nano- und Materialtechnologie hohes Ansehen genießt.
Hier die gesamte Studie als Download in PDF – klick auf Link!
Zentrale Ergebnisse der Studie:
- Shungit besteht aus 5–6-lagigen rGO-Nanoschichten, 1,5–3 nm groß.
- Diese Blätter bilden 6 nm große Globulen, die sich zu >20 nm großen Agglomeraten fraktal strukturieren.
- Die chemische Zusammensetzung: C:O:H = 11:1:3 – stabil und definiert.
- Die Struktur ähnelt synthetischem rGO – jedoch natürlich entstanden.
Diese Ergebnisse positionieren Shungit als natürlichen Rohstoff für Hightech-Anwendungen, nicht bloß als Wellness- oder Esoterikstein.
Was bedeutet das für Verbraucher und Anwender?
Technisches Potenzial:
- Natürliche Quelle für rGO – Schlüsselmaterial für Batterien, Sensoren, Filter, Superkondensatoren.
- Fraktale Struktur ermöglicht potenziell Adsorption von Schadstoffen (z. B. in Wasserfiltern).
Gesundheit und Alltag:
- Shungit kann bei Wasserfilterung eine reale Rolle spielen.
- Der wissenschaftliche Belege für Schutz vor EMF oder „energetische“ Wirkungen, wurde bereits in einer anderen Studie belegt.
Weitere Studien zu Shungit: Ergänzende Erkenntnisse
Die Website edelschungit.eu bietet eine Sammlung von Studien,
die biologische Effekte von Shungit beleuchten – meist aus Russland, Ukraine, Frankreich und den USA, mit teils experimentellem Charakter.
Beispielhafte Studien (Auswahl):
- Gogina et al. (2013): Hemmende Wirkung von Shungitwasser auf E. coli und S. aureus.
- Bobritskaya et al. (2016): Schutzwirkung auf Leberzellen durch antioxidative Eigenschaften.
- Rudnev et al. (2012): Entgiftung und Antioxidation im Organismus durch Shungitwasser.
- Tierversuche (2015–2017): Reduktion von Schwermetalltoxizität durch Shungitwasser.
- Schutzwirkung vor EMF (2021): Antonets, I. V.; Golubev, Y. A.; Shcheglov, V. I.; Sun, S.: Electromagnetic shielding effectiveness of lightweight and flexible ultrathin shungite plates.
Einordnung: Die Studien zeigen interessante Ansätze, benötigen aber noch mehr unabhängige Validierung.
Fazit: Wissenschaftlich belegtes Material – Potenzial mit Vorsicht nutzen
Worauf Verbraucher achten sollten:
- RGO-Struktur ist belegt – Shungit ist real, kein Mythos.
- Verwendung als Wasserfiltermaterial ist physikalisch plausibel.
- Aussagen zu „5G-Schutz“ wurde in einer Studie bereits belegt. Einsatzorte bedacht wählen, Experten-Tipps befolgen oder noch besser, gleich einen Experten zu Rate ziehen.
- Studien dazu, siehe Menüpunkt “Studien” – oder klicke auf Link
Brücke zwischen Natur und Hightech:
Die Kombination aus natürlich vorkommendem rGO, fraktaler Struktur und ersten biologischen Hinweisen macht Shungit zu einem
spannenden Material – mit echtem Potenzial für Zukunftstechnologien und Naturanwendungen.
Quellen und Studien
- Sheka et al. (2023) – Shungite in view of neutron scattering, Int. J. Smart Nano Materials.
- Photolumineszenz-Studie (2013), arXiv:1308.2569v2.
- Diverse Studien auf edelschungit.eu, u. a.:
- Gogina et al., 2013 – antibakterielle Wirkung
- Bobritskaya et al., 2016 – antioxidative Effekte
- Rudnev et al., 2012 – Entgiftung
- Tierversuche 2015–2017 – Schwermetalltoxizität
Fazit: Zwischen Hype und echter Wissenschaft
Die Neutronenstreuungsstudie bestätigt: Shungit ist kein Mythos, sondern ein reales, hochstrukturiertes Kohlenstoffmaterial mit technologischer Relevanz.
– Viele angebliche Wirkungen brauchen jedoch mehr unabhängige, hochwertige Studien.
– Verbraucher sollten Produkte nur mit hochwertiger Qualität verwenden: Wasserfilter bzw. Steine und „Schutzsteine gegen 5G oder EMF“, nur hochwertigen Schungit, besser Edelschungit wegen höherem Kohlenstoffgehalt!
– Der nächste Schritt: Wissenschaft und traditionelle Nutzung in den Dialog bringen, um aus Mythen reale Innovationen entstehen zu lassen.
Autor: Krobath Andreas
Experte für Schungit / Edelschungit / Naturheilkunde. Weitere Informationen über mich finden Sie auf der "Über mich - About me" Seite.